Aktuelle Preise für Produkte vergleichen! Heute bestellen, versandkostenfrei Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfre Nagelfluh ist ein natürlicher Baustoff mit aussergewöhnlichem Ausdruck, der oft als «natürlicher Beton» bezeichnet wird. Michael Meier und Marius Hug Architekten setzen für das Gewerbe- und.
Nagelfluh. Aus beton.wiki. Wechseln zu: Navigation, Suche. Mit (häufig kalkigen) Bindemitteln zu einem druckfesten Konglomerat verklebte Gerölle (Naturbeton).. Nagelfluh. Deutsch. Puddingstein. Deutsch. Wurststein. Ausführliche Beschreibung. Klastisches Sedimentgestein, Familie der Psephite, aus gerundeten detritischen Komponenten, deren Korndurchmesser 2 mm übersteigt (Kies oder Geröll), und einem feinerem Bindemittel. Die Komponenten können Bruchstücke unterschiedlicher Gesteine , oder des gleichen Gesteins sein. Wird auch als Psephit (griech. Material Talk Nagelfluh als Baumaterial, 01.02.2018. from Schweizer Baumuster-Centrale PRO . 2 years ago. Nagelfluh ist ein natürlicher Baustoff mit aussergewöhnlichem Ausdruck, der oft als «natürlicher Beton» bezeichnet wird. Michael Meier und Marius Hug Architekten setzen für das Gewerbe- und Wohnhaus in Stäfa Nagelfluh in gemauerter Form ein und für das Geschäftshaus Bleicherweg.
Wir gewinnen Naturstein für Ihren Garten. Sie erhalten von uns Mauersteine für Gartenmauern, egal ob Sie Mauern aus Granit, Nagelfluh, Kalkstein, Gneis oder Muschelkalk bevorzugen Nagelfluh, eine Art Preßschotter, bildete das gebräuchlichste Baumaterial der mittelalterlichen Stadt. Die Zeit, 25.07.1997, Nr. 31. Der Nagelfluh bildet Höhlen, in denen Vögel nisten könnten und es auch tun. Süddeutsche Zeitung, 13.07.1998. In dem von Arkaden aus Nagelfluh umsäumten Hof hängt lappig eine weiße Fahne mit einem bunten Tier von Dubuffet. Süddeutsche Zeitung, 04.08.2003. Nagelfluh, [von schweizer. Fluhe = Fels], Bezeichnung für silicatisch oder carbonatisch gebundenes Konglomerat des Tertiärs oder Quartärs. Das Gestein entsteht dort, wo der im Grundwasser gelöste Anteil an Carbonat oder Kieselsäure durch Änderungen der Temperatur oder des pH- und Eh-Wertes zur Ausfällung gebracht wird
Brannenburger Nagelfluh. Nico Rudolph Brannenburger Nagelfluh. Ronald Markert Brannenburger Nagelfluh. GRAD Nagelfluhwerk. Steinbruch & Steinmetzbetrieb GmbH & Co KG Biberstraße 33 83098 Brannenburg. Ihr KONTAKT zu uns. 08034/3255 08034/7373 Anfahrt mail@naturstein-grad.de. SERVICE & BÜROZEITEN. Mo , Di , Mi 7.30-12, 13-17 Uhr Donnerstag 7.30-12, 13-16 Uhr und Freitag 7.30-12 Uhr. Info und. Konglomerat (lateinisch conglomerare zusammenballen) bezeichnet in der Geologie ein grobkörniges, klastisches Sedimentgestein, das aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll) besteht, welche durch eine feinkörnige Matrix verkittet sind.Sind die Bestandteile eckig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie) Putze und Estriche: Gipsputz ohne Zuschlag : 0.350: Kalkgipsputz : 0.700: Kalkzementputz, Kalkputz : 0.87
Nagelfluh (Deutsch): ·↑ Ernst Jünger: Sämtliche Werke. Band 14: Essays VI: Fassungen I, Klett-Cotta, 2015 (Google Books, abgerufen am 1. Mai 2016) .· ↑ Erkenntnis des österreichischen Verwaltungsgerichtshofs vom 3. Juni 1996· ↑ Christian Gattringer: Speer und mehr. In: NZZOnline. 11. Juli 2014, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 1. Mai 2016. Nagelfluh wurde schon im Altertum in großformatigen Blöcken als Baumaterial verwendet und findet noch heute Anwendung z.B. bei der Herstellung von Fassaden und Bodenbelägen. Römischer Beton (Bild 2, Mitte) ist der unmittelbare Vor-läufer des heutigen Baustoffs. Als Opus Caementitium benannt, war er der wichtigste Baustoff der römischen Kaiserzeit [1]. Römische Baumeister der.
Nagelfluh hat wie der Sandstein runde Körner, die von Bächen, Flüssen oder dem Meer abgerundet wurden. Wenn die Körner jedoch kantig sind, dann spricht man von einer Brekzie. Beide Gesteinsarten kann man sägen und schleifen, dann können teilweise schöne Farbspiele entdeckt werden. Bei ausreichender festigkeit können sie auch als Baumaterial Verwendung finden. Wichtige Termine. Ausstel Baumaterial; Baumaterial. 18.05.2018 07:50 BAUPRAXIS. HINTERGRUND. ABO. Zweites Leben für Tragstrukturen: So werden Strommasten recycelt . Eine neue Forschungsrichtung im Bauingenieurswesen hat zum Ziel, Strukturelemente wiederzuverwenden, statt sie zu verschrotten. Wie dies geht, weiss ein ehemaliger Student der ETH Lausanne. In seinem Masterprojekt zeigt er, wie sie zu einem neuen Dach für.
Koller erläuterte, dass in diesem Bereich auch Nagelfluh zu finden sei, eine Gesteinsart in dem Kiese mit Kalk fest gebunden sind. Dies habe man in früheren Zeiten auch als Baumaterial verwendet. Im unteren Bereich der Hangleiten entlang des Stünzbaches machte Alfons Koller auf die kalkhaltigen Quellaustritte aufmerksam. Vor allem Sumpfdotterblume, die Frühlingsplatterbse oder das. Als regionaler Marktführer im Bereich Baustoffe kümmern wir uns um die Gewinnung von Rohstoffen und deren Veredelung. Ob Sand, Kies, Splitt, Wasserbausteine, Ziersteine oder Wacken wir liefern sortenrein in unterschiedlichsten Körnungen. Unsere Produkte zählen zu den wichtigsten natürlichen Ressourcen für die Herstellung von Zuschlagstoffen zum Bau von Gebäuden, Straßen und Bahnlinien. Leitmaterialien sind Fichten- und Weißtannenholz, Stein inklusive Nagelfluh, dem Hergottsbeton, sowie Glas. Das moderne, luftig wirkende, Gebäude fügt sich optisch ins Landschaftsbild ein. Ebenfalls bei den 2012er Architektouren zu entdecken gab es den Erweiterungsbau des Hotels Mattlihüs in Bad Hindelang-Oberjoch. Moderne Architektur trifft sich auf 1.200 Metern Höhe mit. Nagelfluh ist ein Konglomerat-Gestein, das nur an den Alpenrändern zu finden ist. Der bunte und abwechslungsreiche Stein ist auch auf der Baustelle eher eine Randerscheinung. Die Zürcher Architekten Michael Meier und Marius Hug schätzen indes seine Qualitäten Der BRANNENBURGER NAGELFLUH ist auch als »Biberstein« oder »Herrgottsbeton« bekannt. Seit über tausend Jahren wird dieses Konglomerat abgebaut. Anfangs noch als Mahl- und Mühlstein verwendet, avancierte das relativ leichte Gestein aufgrund seiner Eigenschaften zu einem beliebten Baumaterial. Langfristig könnte es vom Markt verschwinden. Drei Steinbrüche sind noch aktiv. Dieses eDossier.
In der Schweiz wird Nagelfluh vorwiegend industriell verwertet, indem Kies daraus gewonnen wird. Anfang Februar 2018 widmete die Schweizer Baumuster-Centrale der Nagelfluh als Baumaterial einen «Material Talk», der unter der genannten Quelle nachzuschauen ist. Im «Material Talk» spricht Marius Hug von Michael Meier Marius Hug Architekten nicht nur über aktuelle Projekte wie etwa das. Beim Knonauer Stein beispielsweise handelt es sich um einen Nagelfluh-Findling, der beim Rückzug des Reussgletschers abgelagert wurde. Unzählige Erratiker wurden im 17. und 18. Jahrhundert für die Gewinnung von Baumaterial zerstört. Heute sind jedoch viele der Blöcke unter Naturschutz gestellt. Typisch für den Nagelfluh-Findling sind die gerundeten Bestandteile im Gestein. Falls Sie mal. Nagelfluh aus der Ostschweiz. Wurde zum Haus- und vor allem im Brückenbau oft verwendet. Wir fertigen heute Küchenarbeitsplatten, Bodenbeläge oder auch Werksteine an. Arabella Beige. Arabescato Bianco Marmor, stark geadert, gewolkter Carrara-Marmor. Kommt fein- oder grobkörnig vor in verschiedenen Qualitäten. Preise variieren deshalb stark. Grobkörnige Marmore sind für viele Anwendungen. Im Nebelgarten erfolgt dies durch die Wahl des Gesteins Nagelfluh, welches auch als Baumaterial in der historischen Altstadt verwendet wird. Die Geschichte der einst reichen und stolzen Salzhandelsstadt Burghausen war auch der Anlaß, die Steinwand an einigen Punkten mit Goldporen zu akzentuieren. Die mit Blattgold belegten Vertiefungen reflektieren das Licht der Nachmittagssonne.
Im Voralpenland wird dieses Gestein als Nagelfluh bezeichnet. Es ist ein Ergebnis der Eiszeiten und der Ablagerungen von Geröll am Rand von Gletschereis und Schmelzwasserströmen. Deshalb ist er ein typisches Gestein des Alpenvorlandes und war dort bis in die Mitte des 20 Jahrhunderts ein wichtiges Baumaterial. Gequältes Gestein. Kieselsteine, die von zahlreichen mehr oder weniger feinen. Die Lösung lag dann ganz nah: An mehreren Stellen konnte aus Nagelfluh-Felsriegeln das erforderliche Baumaterial beschafft werden. Ganz einfach war es dennoch nicht, da 9000 m3 Schotter aus dem Gestein gesprengt werden mussten. Natürlich mit Genehmigung der zuständigen Fachbehörden, versichert Honold. Diese Lösung ersparte dem engen Tal und der Stadt zahllose LKW-Fuhren. Und viel.
«Nagelfluh als Baumaterial» Referenten: Marius Hug, Architekt ETH SIA BSA, Michael Meier Marius Hug Architekten AG Hanspeter Kuster, Geschäftsführer J. & A. Kuster Steinbrüche AG Moderation: Dr. Christoph Wieser, Architekturtheoretiker, Dipl. Arch. ETH. Nagelfluh ist ein natürlicher Baustoff mit aussergewöhnlichem Ausdruck, der oft als «natürlicher Beton» bezeichnet wird. Michael. Ein angebot anfragen, finden Sie Bewertungen, Öffnungszeiten, Fotos & Videos von Brannenburger Nagelfluhwerk Anton Feicht - Baustoffe (Alllgemein) in Brannenburg. TEL: 08034... Suchen Sie andere Unternehmen aus der Kategorie Baustoffe (Alllgemein) in Brannenburg auf Infobel Während im unteren Bereich der Fassade mit dem ortstypischen Nagelfluh - ein Gestein der oberbayerischen Schotterebene - gearbeitet wurde, ist der obere Bereich der Wand- und Dachfläche mit Keramikfliesen überzogen. Letztere sind dreidimensional gefertigt, sodass sie das Licht auf besondere Weise brechen und reflektieren. Insgesamt wurden rund 15 000 dieser quadratischen Keramikkacheln. Anlass: Nagelfluh als Baumateriall; Referate von Marius Hug und Hanspeter Kuster; Moderation Christoph Wieser Veranstalter: Trägerverein freunde-baumuster.ch für die Schweizer Baumuster-Zentrale Zürich Ort: Weberstrasse 4, 8004 Zürich Datum: 01.02.2018, 18.00-20.00 Uhr Lochergut: Ein Hochhaus, das Geschichte schrieb . Anlass: Radio-Interview zum Thema Lochergut, Zürich Veranstalter.
NAGELFLUH H e r b s t / W i n t e r 2 012. D a s N a t u r p a r k- M a g a z i n. RESPEKTIERE DEINE GRENZEN. QUELLTUFF IN LINGENAU. Eine Vorarlberger Tierschutz-Initiative wird jetzt im. Gollinger Konglomerat (Nagelfluh) - der Naturstein in Verbindung mit Tradition und Moderne Der Gollinger Konglomerat (Nagelfluh) ist der ideale Naturstein zur Gartengestaltung, für Fassaden, Stufen und Fensterbänke, für Gartenmauern und Gartenteiche, Schwimmteiche, Biotope und Wasserfälle, den naturnahen Wasserbau. für Portale Fenster und Stufen, als Findling, zur Kunststeinerzeugung, als.
Kalktuff ist geologisch noch jünger als der Nagelfluh, er entstand nach der letzten Eiszeit. Die hiesigen Vorkommen reichten nicht, um den riesigen Bedarf zu decken, so dass schon im Mittelalter gewarnt wurde: Der Abbau bei Raitenhaslach sei so groß, dass er die Vorkommen erschöpfen würde, wenn nicht bald Gegenmaßnahmen ergriffen würden Schuster hatte von Kölsch bereits vor Jahren eine Powerscreen Warrior 800 erworben, eine Grobstücksiebanlage, die sich unter anderem beim Absieben von Nagelfluh bewährte, einer mineralischen Spezialität, die in Form einer Nagelfluhkette im nördlichen Alpenvorland vorliegt. Das im Volksmund auch als Hergottsbeton bezeichnete Konglomerat, das lange Zeit auch als Baumaterial verwendet. Baustoffe > Infos > Bodenklassen DIN 18300. Bodenklassen nach DIN 18300. Bodenklasse: Bezeichnung: Merkmale: 1: Oberboden: Humus, Oberste Schicht des Bodens Mutterboden: 2: Fließende Bodenarten: Boden mit relativ hohem Wassergehalt (flüssig, zähflüssig - breiige Konsistenz) (Bei Entsorgungen - Baggergut 170506) 3: Leicht lösbare Böden: Sand- und Kiesboden mit geringem Steinanteil.
Nagelfluh Nagelfluh besteht aus runden Gesteinstrümmern und sandigen Zwischenmassen. Nagelfluh kann fein oder grobkörnig sein, die Farben können sehr verschieden sein. Nagelfluh ist kaum bearbeitbar, die einzelnen Steine fallen aus dem Gestein. Früher wurde aus Nagelfluh Mauern, Brücken usw. gemacht, heute findet man kaum mehr Verwendung von Nagelfluh. In der Schweiz gibt es vor allem in. Als Standort des Denkmals war zunächst der Steineberg (Nagelfluh-Kette) nahe Immenstadt vorgesehen. Doch der damalige Bürgermeister von Rettenberg, Berkmann, setzte sich mit seinem Vorschlag durch, das Denkmal auf dem Grünten zu errichten. Sein Sohn Siegfried hatte bei den 3er-Jägern gedient. Größtes Kopfzerbrechen bereitete die Finanzierung des Denkmals. Aber aufgrund von nach heutigen.
• Bad Cannstatter Travertin als Baumaterial • WeitereGebäude aus Travertin • Nahe bei Grünanlage Kurpark Interessantes-Reizvolles • Historische Grünanlage • Liegt auf ursprünglichem Niveau der Trommelwiesen (Flussaue des Neckars) • Gut schmeckendes Mineralwasser • Bestandteile des Bad Cannstatter Mineralwassers, Aussinterungen • Einzugsgebiet der Quellen • VomBad. Kiese und Sande für den Verkehrswegebau, für Baustoffe und als Betonzuschlag {Mögliche Produkte: Frostschutz- und Kiestragschichten, Kies-Sand-Gemische, Splitte und Brechsande, Schotter} 1 m Vorkommens, Lage: R 20 m Aufgelassene Kiesgrube Owingen-Hohenbodman (Wälde) (RG 8121-318), im Westen des 35 13 518, H 52 99 972, Ansatzhöhe: 719 m NN 1 m Südwesten des Vorkommens, Lage: R > 10 m.
Serie Wohnen in Bayern: Sandstein, Granit, Nagelfluh - Nummer eins beim Baustoff Stein wurde der Ziegel. Wohngebäude aus Stein waren im alten Bayern eine Seltenheit. Freilich kannten die Römer das Baumaterial, errichteten auch auf bayerischem Boden Wachtürme, Grenzwälle, Gutshöfe und Kastelle aus Naturstein oder Backsteinen. Doch die Germanen respektive die Bajuwaren wohnten noch. Lava Sportstättenbau. Durch sein optimales elastisches Verhalten schafft Scherer-Lava beste Vorraussetzungen zur Errichtung von Sportanlagen, die eine perfekte Ausführung des Sports garantieren.weite
Die erste massive Steinburg (aus Nagelfluh) entstand im 11. u. 12. Jh. Von 1231 - 1301 bewohnten markgräflich-burgauische Dienstmannen als Ritter von Zusameck die Burg. Im 13. Jh. erfuhr die Burg einen weiteren Umbau in Backsteintechnik. Das große gotische Turmhaus und die Schalentürme an den Mauerecken entstanden. Nach mehrfachem Besitzwechsel ging die Burg 1333/34 an das Hochstift. Baustoffe werden einerseits aus Bauprimärrohstoffen (Sand, Kies, Nagelfluh, Kalk und Sandstein) hergestellt, die von der Natur in Tausenden von Jahren gebildet wurden, und in einzelnen Materialabbaustellen 1 abgebaut werden. Andererseits können Baustof-fe auch aus Bausekundärrohstoffen generiert werden. Bausekundärrohstoffe wie zum Beispiel Betongranulat oder Recycling-Kiessand werden. Nagelfluh - Nagelfluh ist ist ein verkittetes Konglomerat der alpinen Molasse. Das Gestein entstand vor Millionen Jahren unter Vermischung von Wasser, Kies,
Rund 250 aktive Steinbrüche - Deutschland hat viel zu bieten, was die Werksteingewinnung angeht. Einige Materialien erfreuen sich trotz der Konkurrenz aus dem Ausland nach wie vor guter Nachfrage. Dazu gehören Granit, Basalt, Diabas, Sandstein, Kalkstein, Dolomit und Marmor *Höhe [m] für 0,1 GPa und ρ max [gcm-3] Quellen VNK: Kobranova, V.N. (1989) Petrophysics. MIR Publishers, Springer Verlag RC: Carmichael, R.S. (1984) Handbook of physical properties of rocks, Vol. III. CRC Press, Florid Nagelfluh ist ein erdgeschichtlich junges Konglomerat. In der letzten Eiszeit floss der Rheingletscher aus dem Bündnerland gegen Sargans und teilte sich dort in zwei Arme, den Rhein-Bodensee-Gletscher und den Rhein-Linth-Gletscher. Der Rhein-Bodensee-Gletscher floss durchs St. Galler Rheintal bis weit nach Süddeutschland und verstärkt vom Säntisgletscher, durch den Bodensee, das Thurtal. Auf dem Umweltgartengelände wurden mehrere Trockenbiotope in Form von Steinwällen, einem Aussichtshügel und der Eingrenzung des Nektargartens im Osten der Anlage angelegt. Die einzelnen Formationen bestehen aus dem heimischen Naturstein Nagelfluh, welcher aus Kiesgruben der Umgebung stammt. Der extreme, durch Wärme und Trockenheit gekennzeichnete Lebensraum beherbergt eine Vielzahl. Vorstufen zu unserem heutigen Beton bilden der in der Natur entstandene Nagelfluh (Naturbeton) und der Römische Beton (Opus Caementitium|opus caementitium). Zwar sind durch Kalkmörtel verfestigte Bodenbeläge aus wesentlich früherer Zeit bekannt: um 7000 v.Chr. in Yiftah El (Israel) um 5000 v.Chr. in Lepenski Vir (an der Donau in der Nähe des Eisernen Tors) um 3000 v.Chr. in China; Eine.
Kostenberechnung am Beispiel. Den größten Kostenfaktor stellen die Natursteine dar. Aber auch hier gibt es Unterschiede. Behauene Steine sind selbstverständlich teurer als Bruchsteine und auch die Gesteinsart bestimmt über den Preis Die Grob Kies AG ist die Stammfirma einer Firmengruppe, die in den Bereichen Baustoffe und Bau tätig ist. Sie wurde im Jahr 1867 gegründet und ist heute noch ausschliesslich in Familienbesitz. Sie ist hauptsächlich in den Bereichen Kies, Beton, Transporte und Entsorgung tätig Nagelfluh eignet sich durch seine Frostbeständigkeit hervorragend als Wasserbaustein. Aufgrund seiner porösen Oberfläche lässt der unbearbeitete Brannenburger Nagelfluh einen raschen Bewuchs zu und fügt sich somit schnell in die Natur ein. Der Naturstein Nagelfluh ist in der Erdgeschichte ein vergleichsweise junges Gestein. Zwischen. Nagelfluh, was einen enormen Abbauaufwand zur Folge hatte. Die erste Etappe mit ca. 380m befand sich in einer Sackgasse, wobei fast bei der ganzen Strecke das Kreuzen von 2 Personenwagen nicht möglich war. Mittels Wochenetappen die zwingend am Freitagabend beendet werden mussten und zweier Umfahrungspisten, wurden die Arbeiten erstellt
Das Feinsteinzeug in Steinoptik vereint die reizvolle Optik von Naturstein mit den praktischen Vorteilen der Feinsteinzeugfliesen. Die Feinsteinzeugkollektionen von Marazzi sind von architekturgeschichtlich relevanten Natursteinen inspiriert, beispielsweise Schiefer, Quarzit, Basalt, diverse Sedimentgesteine. Sie ahmen deren Texturen nach, allerdings mit einer größeren farblichen Vielfalt Baustoffe Alle gängigen Rohrmaterialien, Betonschächte, Geovlies etc. haben wir lagernd oder können diese kurzfristig für Sie beschaffen. Spezielle Baustoffe wie Geogitter, Dernoton- natürliche Abdichtungsmaterialien oder Glasschaumschotter sind auch kurzfristig lieferbar Der Name Tüfels-Chilen rührt von einer Grotte her, die sich bei diesen Vorgängen gebildet hatte, jedoch durch Abbau zerstört worden ist, den man schätzte den wetterbeständigen Tuffstein als Baumaterial, nicht zuletzt für Kirchtürme. So besteht der im Jahre 1794 umgebaute und dem Südturm angeglichene Nordturm der Stadtkirche Winterthur in seinen Obergeschossen aus Bäntaler. Nagelfluh: Alter des Gesteins: 290-35 Mio. Jahre Die Burgstelle Batzberg liegt etwa 400 m nordwestlich des Gipfels, auf 725 m ü. M. Die Burg Batzenberg ist in der Kantonskarte von Jos Murer (1566) mit eigenem Wappen eingetragen. Sie war im 14. Jh. Sitz der Herren von Batzberg, Werner und Dietrich, Söhne eines Eglof von Dürnten. Die Burg bestand allerdings weniger als hundert Jahre lang. Im künstlerischen Konzept ist auch vom Dreiklang der Baustoffe 01) die Rede: Stein, Holz und Metall. Dieser Die Bezeichnung kommt von den nagelkopfartig aus der Fluh, der Felswand, herausschauenden Geröllen. Nagelfluh wurde bei Kirchenbauten in unserer Gegend bis zum 12.Jh, bis zum Einsatz von Ziegelsteinen, vewendet. Das Material wurde beim Kirchenbau in Oberschleißheim bewusst.
Aus der Natur entstandenes Gestein (siehe Kapitel Baustoffe: Natursteine) Naturwerkstein Bearbeiteter Naturstein Nagelfluh Natürlicher Stein Natursteinmauerwerk Trockenmauerwerk Nettofläche Nutzfläche zuzüglich Verkehrsflächen Neopren Produktname für einen Kunststoff Norm siehe DIN- Norm Nutzfläche Die Nutzfläche ist derjenige Teil der Netto-Grundfläche, der der Nutzung des Bauwerkes. Anger hoch oben auf dem Fels: Auf einem langgestreckten Felsrücken aus Nagelfluh (Konglomerat-Gestein) liegt weithin sichtbar das von König Ludwig I bei seinem Besuch 1841 als das schönste Dorf in.. Baumaterial: Steine von der alten Kirche und Nagelfluh vom Pallinger Berg (Steinbruch an der Steinerstraße). Kirchenturm: Der Turm von der alten Kirche blieb stehen. Auf dem Mauerwerk wurde das 8-eckige Glockenstockwerk gemauert, auf dem die hohe Spitze aus Balken aufgesetzt wurde. Maße: Maßangaben in Fuß; 1 Baufuß = 0,288 m oder 28,8 cm (bayr. Fußmaß) Turmhöhe 256,0 Fuß 73,72 m. Baustoffe zum Einsatz gekommen sind, orientiert sich auch die jeweilige Architekturfarbigkeit an diesen Vorgaben (z. B. gotischer Steinquaderbau in Mittel- und Westeuropa, Backstein bau in Nordeuropa), soweit sie mit dem architektonischen Kunstwollen übereinstimmen. Wenn das Materialideal in der Realität unerreichbar war, hat man aber schon seit der Antike die gewollte Materialwirkung. Die Verwendung von Sandstein verschiedener Arten als Baumaterial beschränkt sich im wesentlichen auf eine geringere Zahl von Burgen am Nordrand der Schwäbischen Alb (Baldern, Dusslingen, Filseck, Hahnenkamm, Hohen-Rechberg, Höhen-Staufen, Hohen-Wittüngen, Hohen-Zollern, Ramsberg, Rotenzimmern, Scharfenberg, Staufeneck, Teck, Wäscherschloß) und war an die wenigen, von den entsprechenden.